Vegane Kosmetik
Vegane Kosmetika sind definiert als kosmetische Produkte, die keine von Tieren stammenden Inhaltsstoffe oder tierische Flüssigkeiten enthalten. Beispiele für häufig verwendete nicht-vegane kosmetische Inhaltsstoffe sind folgende: Talg: Es ist der am häufigsten verwendete Stoff in Kosmetika. Er wird aus dem Fett von Rindern und Schafen gewonnen. Er wird durch Kochen von Tierkörpern hergestellt. In der Kosmetik wird er als Rohstoff für viele Produkte wie Kerzen, Foundation, Seife, Lippenbalsam und Rasierschaum verwendet. Gelatine: Sie wird aus gekochter Haut, Bindegewebe, Hörnern und Knochen gewonnen, die bei der Herstellung von Fleisch und Fleischprodukten übrig bleiben. Sie wird verwendet, um sicherzustellen, dass kosmetische Materialien unter dem Namen Kollagen gelartig sind. Man findet es vor allem in cremigen Produkten und Nagelpflegeprodukten. Kollagen: Es wird aus Hühnerfüßen, tierischen Wirbelsäulen und Tierhörnern gewonnen. Lanolin: Lanolin ist eine wasserabweisende, ölige Substanz, die zwischen der Wolle von Wolltieren, also Schafen und Ziegen, produziert wird, um Wasser von ihrem Fell abzuweisen. Es wird besonders gerne als Weichmacher und Hautgleitmittel in Pflegeprodukten und im Gesundheitsbereich verwendet.
Wie kann man Ansprüche geltend machen?
Es gibt Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit du auf der Verpackung angeben kannst, dass dein Kosmetikprodukt vegan ist. Um ein Kosmetikprodukt als vegan zu kennzeichnen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
- Prüfbericht, der bestätigt, dass die Formulierung keine tierische DNA enthält.
- Dokumentation, dass jeder Rohstoff in der Formulierung nicht tierischen Ursprungs ist
- Offizielle Erklärung, dass jeder Rohstoff in der Formulierung keine GVO enthält
- Erklärung, dass jeder Rohstoff in der Formulierung nicht an Tieren getestet wurde.
Hersteller, die diese Bedingungen erfüllen, können auf der Verpackung und in Marketingaktionen angeben, dass das Produkt vegan ist; sie können ein selbst entworfenes veganes Logo oder ein veganes Zeichen und den Satz “Vegan” verwenden.
Vegane Zertifizierung
Die vegane Zertifizierung von Kosmetikprodukten ist ein Prozess, der professionelle Unterstützung erfordert, einschließlich Laboranalysen und Dokumentationskontrolle. Es ist notwendig, zu erklären, dass das Produkt nicht an Tieren getestet wurde, und wissenschaftlich zu beweisen, dass es keine tierischen Bestandteile enthält. Dazu müssen Tier-DNA-Tests in international akkreditierten Laboren durchgeführt werden. Gleichzeitig dürfen keine gentechnisch veränderten Organismen (GVO) und keine Rohstoffe tierischen Ursprungs im Produkt enthalten sein. Die Vegan-Zertifizierung wird von akkreditierten Institutionen und Laboren erstellt, die zur Ausstellung des Dokuments berechtigt sind. Hersteller, die den Zertifizierungsprozess dieser Institutionen erfolgreich durchlaufen haben, können das Symbol der Institution auf ihren Produkten verwenden.