ZERTIFIZIERTE KOSMETIKNeueste Nachrichten

Hier bringen wir die neuesten Nachrichten über alles, was es auf dem Kosmetikmarkt gibt.
bt_bb_section_bottom_section_coverage_image
Natur- und Bio-Zertifizierung für Kosmetika

Die Europäische Kommission hat keine Vorschriften für Angaben über natürliche und ökologische Kosmetikprodukte erlassen. Die Bewertung von Angaben unterliegt der Auslegung der zuständigen nationalen Behörden, und es gibt auch verschiedene spezifische Standardkennzeichnungsstellen (z. B. Natrue und Cosmos). Die zuständigen Stellen legen die Anforderungen für diese Angaben ohne rechtliche Verpflichtung fest. ECOCERT: Wurde 2002 als Pionierstandard...

Umweltzeichen-Verordnung

Die Verordnung (EG) Nr. 66/2010 über das EU-Umweltzeichen betrifft das Umweltzeichen der Europäischen Union (EU), eine freiwillige Umweltkennzeichnungsregelung. Anhand transparenter ökologischer Kriterien ermöglicht es den Verbrauchern, eine bewusste Wahl zu treffen, ohne dass die Qualität der Produkte darunter leidet. Kernpunkte Das EU-Umweltzeichen kann an Produkte und Dienstleistungen vergeben werden, die eine geringere Umweltbelastung aufweisen als...

Wie du eine wasserdichte Forderung belegst

Die Behauptung, dass Kosmetika wasserfest sind, egal ob es sich um Make-up oder Sonnenschutzprodukte handelt, ist für die Verbraucher sehr attraktiv. Die Aufsichtsbehörden verlangen jedoch solide wissenschaftliche Beweise, um diese Angaben zu belegen. Im Folgenden werden die wichtigsten Testmethoden und behördlichen Richtlinien für den Nachweis wasserfester Angaben vorgestellt. Wasserdichte Ansprüche verstehen Eine wasserfeste Angabe bedeutet,...

Was ist Greenwashing?

In den letzten Jahren sind die Verbraucherinnen und Verbraucher zunehmend für Umweltfragen sensibilisiert. Deshalb haben viele Marken in der Kosmetikbranche Begriffe wie “umweltfreundlich”, “natürlich” oder “nachhaltig” in ihr Marketing aufgenommen. Doch nicht alle diese Behauptungen sind echt. Bei diesem Phänomen, das als Greenwashing bekannt ist, werden die Verbraucherinnen und Verbraucher hinsichtlich der Umweltvorteile eines Produkts...

Nicht erlaubte kosmetische Ansprüche

Nicht alle Claims sind gleich – einige sind schlichtweg verboten, weil sie irreführend sein können, die Konkurrenz verunglimpfen oder gegen die gesetzlichen Bestimmungen verstoßen. Dieser Artikel befasst sich mit den Besonderheiten der “Nicht-konformen kosmetischen Angaben” und beleuchtet irreführende Formulierungen wie “Frei von…”, unzulässige Werbung für Inhaltsstoffe und übertriebene umwelt- oder gesundheitsbezogene Aussagen. Für Kosmetikmarken, die...

CPNP – Cosmetic Product Notification Portal

Das Cosmetic Product Notification Portal(CPNP) ist das offizielle Meldeportal, auf dem die verantwortlichen Personen kosmetische Mittel registrieren , bevor sie auf den Markt gebracht werden. Diese CPNP-Meldung ist eine gesetzliche Verpflichtung, die in der europäischen Kosmetikverordnung (EG) Nr. 1223/2009 enthalten ist. Alle Kosmetikunternehmen, die kosmetische Mittel auf dem EU-Markt anbieten wollen, müssen die CPNP-Meldung ausfüllen,...

Einhaltung von Duft- und Aromastoffen in Kosmetika

Die Einhaltung der Vorschriften für Duft- und Aromastoffe ist für Hersteller, die ihre Sicherheit gewährleisten wollen, von entscheidender Bedeutung. Zwei wichtige Rahmenwerke in diesem Zusammenhang sind die Standards der International Fragrance Association (IFRA), insbesondere IFRA 51, und die jüngsten Allergenvorschriften, die zum Schutz der Verbraucher vor möglichen allergischen Reaktionen erlassen wurden. Normen der International Fragrance...

CMRs, endokrine Disruptoren und mehr

In den letzten Jahren hat die Sicherheit von kosmetischen Produkten große Aufmerksamkeit erregt, insbesondere im Hinblick auf das Vorhandensein schädlicher Stoffe. Die Abkürzung CMR steht für “krebserregend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsgefährdend” und bezeichnet eine Kategorie von Stoffen, die ein ernstes Gesundheitsrisiko darstellen. In der CLP-Verordnung werden diese Stoffe in die Kategorien 1A, 1B und 2 eingeteilt...

Sichere Kosmetika formulieren

In der Welt der Kosmetika hat die Sicherheit für die Hersteller oberste Priorität. Um sicherzustellen, dass die Produkte für die Verbraucher sicher sind, ist es wichtig, die Kosmetikvorschriften zu verstehen und zu befolgen. In diesem Artikel werden die wichtigsten Elemente der Kosmetikverordnung erläutert, wobei der Schwerpunkt auf den Anhängen der Kosmetikverordnung, der Cosing-Datenbank und der...

Nanomaterialien in Kosmetika

Nanomaterialien sind definiert als unlösliche Partikel, die in einer oder mehreren Dimensionen kleiner als 100 nm sind. Laut Artikel 16 der EU-Kosmetikverordnung “müssen kosmetische Mittel, die Nanomaterialien enthalten (außer Farbstoffen und UV-Filtern), zusätzlich zur Meldung nach Artikel 13 (CPNP-Meldung) sechs Monate vor dem Inverkehrbringen bei der Kommission gemeldet werden”. Denn bei Bedenken hinsichtlich der Sicherheit...

Switching language?

You've switched the language and there are items in the cart. If you keep the Deutsch language, the cart will be emptied and you will have to add the items again to the cart.