Ist dein Moisturizer bereit für den EU-Markt? CPSR-Regeln und Sicherheitstests erklärt

CPSR-Regeln für Feuchtigkeitscremes

Feuchtigkeitscremes gehören zu den beliebtesten Kosmetika der Welt, und die Europäische Union hat einige der strengsten Regeln für diese Produkte. Um deine Feuchtigkeitscreme in die EU-Regale zu bringen, brauchst du mehr als nur gutes Marketing und eine attraktive Verpackung, egal ob es sich um eine einfache Feuchtigkeitscreme oder eine High-End-Formel mit bioaktiven Antioxidantien handelt. Sie muss den CPSR-Regeln für Feuchtigkeitscremes entsprechen und einen vollständigen Sicherheitsbericht für kosmetische Produkte erhalten.

Das CPSR ist der wichtigste Teil, um sicherzustellen, dass Kosmetika in Europa sicher sind. Es stellt sicher, dass jeder Teil deines Produkts sicher in der Anwendung ist, dass deine Creme die erforderlichen Stabilitäts- und mikrobiologischen Tests bestanden hat und dass deine Verpackung das Produkt nicht weniger sicher macht. Sie verlangt die Einhaltung der
CPSR-Regeln für Feuchtigkeitscremes
und die Fertigstellung eines vollständigen Sicherheitsberichts für kosmetische Produkte für Feuchtigkeitscremes.

In diesem Artikel wird erklärt, was ein CPSR ist, welche Tests und Unterlagen erforderlich sind und wie Marken einen Sicherheitsbericht für alle Arten von Feuchtigkeitscremes erstellen können, der die Anforderungen erfüllt.

 

CPSR-Regeln für Feuchtigkeitsmittel: Der rechtliche Rahmen

Verordnung (EG) Nr. 1223/2009, die EU-Vorschriften für Kosmetika, ist das, was das CPSR für Feuchtigkeitscremes vorschreibt. Bevor ein kosmetisches Produkt, auch ein Leave-on-Produkt wie eine Feuchtigkeitscreme, verkauft werden kann, muss es einer Sicherheitsprüfung unterzogen werden.

Ein CPSR besteht aus zwei verschiedenen Teilen:

  • Teil A enthält alle Informationen, darunter die Formel, Spezifikationen für Rohstoffe, toxikologische Profile, Informationen über Verunreinigungen, Ergebnisse von EU-Sicherheitstests für Feuchtigkeitsmittel, Stabilitätsdaten und Studien darüber, wie gut die Verpackung mit dem Produkt funktioniert.
  • Die Bewertung des Experten erfolgt in Teil B. In diesem Fall schaut sich der qualifizierte Sicherheitsbewerter die Daten an, berechnet die Sicherheitsspannen und entscheidet, ob die Feuchtigkeitscreme sicher ist, wenn sie wie vorgeschrieben oder in einer Weise verwendet wird, die wahrscheinlich ist.

Das Ergebnis ist ein gesetzlich vorgeschriebener Cosmetic Product Safety Report für Feuchtigkeitscremes, der in der
Produktinformationsdatei (PIF)
enthalten ist, das den EU-Behörden jederzeit zur Verfügung stehen muss.

 

Dokumentation der Inhaltsstoffe und Qualitätsstandards

Die Aufsichtsbehörden achten nicht nur auf die Textur und den Duft einer Feuchtigkeitscreme. Die CPSR-Regeln für Feuchtigkeitscremes besagen, dass jeder Inhaltsstoff vollständig dokumentiert werden muss. Dazu gehören der INCI-Name, die CAS-Nummer, der Reinheitsgrad, eventuelle Lösungsmittel- oder Schwermetallreste und Analysenzertifikate. Für natürliche Pflanzenextrakte müssen toxikologische Daten und Verunreinigungen angegeben werden.

Verunreinigungen sind wichtig. Zum Beispiel kann das Vorhandensein von Allergenen, Nickel oder Lösungsmitteln die Sicherheit der endgültigen Formel beeinträchtigen. Der Sicherheitsbericht für Feuchtigkeitscremes ist nur dann vollständig, wenn diese Datenpunkte gesammelt und erläutert werden. Abgesehen von den einzelnen Inhaltsstoffen erwarten die Aufsichtsbehörden auch, dass die Markenhersteller nachweisen, dass die Rohstoffe von zuverlässigen Lieferanten mit nachvollziehbaren Qualitätsunterlagen stammen. Analysezertifikate, Sicherheitsdatenblätter und Belege für die Einhaltung der guten Herstellungspraxis spielen eine Rolle beim Nachweis, dass das Produkt konsistent und sicher ist.

Darüber hinaus muss die Dokumentation der Inhaltsstoffe mit den Angaben auf der Verpackung übereinstimmen. Wenn eine Feuchtigkeitscreme zum Beispiel behauptet, “hypoallergen” oder “dermatologisch getestet” zu sein, muss die Dokumentation belegen, dass die Allergene minimiert sind und dass relevante klinische oder Verbraucherstudien durchgeführt wurden. Indem sie sicherstellen, dass die Aufzeichnungen über die Inhaltsstoffe umfassend und die Behauptungen evidenzbasiert sind, erfüllen Marken nicht nur die CPSR-Regeln für Feuchtigkeitscremes, sondern verringern auch das Risiko von Verbraucherbeschwerden oder behördlichen Kontrollen.

 

EU-Sicherheitstests für Feuchtigkeitsmittel: Zentrale Anforderungen

Der Konformitätsprozess basiert auf Tests. Die EU-Sicherheitsprüfung für Feuchtigkeitscremes umfasst eine Reihe von Tests, die sicherstellen, dass das Produkt sicher ist und während seiner gesamten Haltbarkeitsdauer gut funktioniert.

  • Physikalisch-chemische Stabilität: Der pH-Wert, die Viskosität, der Geruch und das Aussehen von Cremes werden getestet. Beschleunigte Stabilitätsstudien können Temperatur- und Lichteinwirkung wiederholen, um zu überprüfen, ob die Formel stabil bleibt.
  • Mikrobiologische Qualität und Wirksamkeit von Konservierungsmitteln: Feuchtigkeitscremes sind gefährlich, weil sie Wasser enthalten, das das Wachstum von Bakterien fördern kann. Tests zeigen, dass das Konservierungssystem stark genug ist, um das Wachstum von Bakterien, Hefe und Schimmel zu verhindern.
  • Kompatibilität der Verpackung: Die Creme und ihr Behältnis dürfen nicht so miteinander interagieren, dass sich die Materialien bewegen, auslaugen oder instabil werden. Bei Pumpspendern, Tiegeln und Tuben gibt es unterschiedliche Risiken.
  • Dermale Verträglichkeit: Da Feuchtigkeitscremes auf die Haut aufgetragen werden, kann die Sicherheitsprüfung In-vitro-Reizungstests oder die Prüfung validierter toxikologischer Daten umfassen, um sicherzustellen, dass sie die Haut nicht reizen.

Das CPSR kann nicht abgeschlossen werden und das Produkt kann nicht legal verkauft werden, ohne dass ein Nachweis über die Sicherheitsprüfung der EU-Feuchtigkeitscreme vorliegt.

 

Toxikologische Profile und Expositionsbewertung

Ein wichtiger Teil des
Kosmetischer Produktsicherheitsbericht für Feuchtigkeitscremes
ist die toxikologische Bewertung jedes Inhaltsstoffs. Sicherheitsbewerter sammeln Daten zur systemischen Toxizität, Mutagenität, Sensibilisierung und dermalen Absorption.

Feuchtigkeitscremes sind Leave-on-Kosmetika, d.h. sie bleiben länger auf der Haut als Rinse-off-Produkte. Die Menschen verwenden sie oft mehrmals täglich auf großen Hautflächen. Weil sie so häufig verwendet werden, ist die Berechnung der Exposition umso wichtiger. Der Prüfer ermittelt anhand realistischer Anwendungsszenarien, wie viel täglich aufgenommen wird, und vergleicht dies dann mit den toxikologischen Grenzwerten, indem er eine Sicherheitsmarge (Margin of Safety, MoS) berechnet. Die CPSR-Regeln für Feuchtigkeitscremes besagen, dass jeder Inhaltsstoff eine akzeptable Sicherheitsmarge haben muss, bevor das Produkt als sicher bezeichnet werden kann.

 

Zusammenstellung des Sicherheitsberichts für kosmetische Mittel

Sobald alle Tests, Dokumentationen und Angaben zu den Inhaltsstoffen abgeschlossen sind, erstellt der qualifizierte Sicherheitsbewerter den Sicherheitsbericht für kosmetische Mittel. Dies ist das endgültige, strukturierte Dokument, das die Aufsichtsbehörden als Teil der Produktinformationsdatei erwarten, und es stellt den Höhepunkt aller Daten dar, die während des gesamten Konformitätsprozesses gesammelt wurden.

Teil A: Informationen zur Sicherheit von kosmetischen Mitteln: Dieser Abschnitt ist sehr technisch und enthält alle Details, die die Aufsichtsbehörden verlangen können. Er umfasst die vollständige Zusammensetzung der Inhaltsstoffe mit INCI-Namen und CAS-Nummern, toxikologische Daten zu jedem Rohstoff und Informationen über Verunreinigungen oder potenzielle Kontaminanten. Er enthält auch die Ergebnisse der EU-Sicherheitstests für Feuchtigkeitscremes, wie z. B. mikrobiologische Belastungstests, Stabilitätsstudien unter verschiedenen Lagerungsbedingungen und Bewertungen der Verpackungskompatibilität, um sicherzustellen, dass die Creme nicht mit ihrem Behältnis reagiert oder sich darin zersetzt. Zusammengenommen zeigen diese Daten, dass die Formel stabil, mikrobiologisch einwandfrei und chemisch sicher ist.

Teil B: Sicherheitsbewertung kosmetischer Produkte: Hier wird das Fachwissen des Bewerters am deutlichsten. Anhand der Daten in Teil A interpretiert der Prüfer die toxikologischen Profile, bewertet die dermale Absorption und die Verbraucherexposition und berechnet die Sicherheitsmarge (Margin of Safety, MoS) für jeden Inhaltsstoff und das Gesamtprodukt. Der Abschnitt schließt mit der fachlichen Einschätzung des Bewerters, ob die Feuchtigkeitscreme unter normalen und vernünftigerweise vorhersehbaren Verwendungsbedingungen als sicher angesehen werden kann. Dieses Gutachten ist gesetzlich vorgeschrieben und muss von einer Person mit den entsprechenden akademischen Qualifikationen unterzeichnet werden.

 

Kennzeichnung und Verbraucherinformationen


Der Prüfer stellt auch sicher, dass das Produktetikett den EU-Vorschriften entspricht. Dazu gehören obligatorische Informationen wie die Funktion des Produkts, die Chargennummer, die Haltbarkeitsdauer oder PAO (Zeitraum nach der Eröffnung) symbol und eine Liste der Inhaltsstoffe in der richtigen Reihenfolge. Wenn besondere Warnhinweise oder Verwendungsbeschränkungen gelten, z. B. bei bestimmten Konservierungsmitteln oder Wirkstoffen, müssen diese ebenfalls auf dem Etikett stehen. Damit soll sichergestellt werden, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher nicht nur ein sicheres Produkt erhalten, sondern auch die richtigen Anweisungen, um es sicher zu verwenden.

Letztlich ist ein gut vorbereiteter Sicherheitsbericht für kosmetische Produkte für Feuchtigkeitscremes ist nicht nur eine Reihe von Dokumenten, sondern ein umfassender Nachweis für Produktsicherheit, Qualität und Konformität. Er fasst alle Aspekte der Formulierung, Prüfung und Kennzeichnung in einem klaren und vertretbaren Bericht zusammen, der es Marken ermöglicht, ihre Feuchtigkeitscremes selbstbewusst auf dem EU-Markt zu platzieren.

 

Häufige Fallstricke und wie du sie vermeidest

Wenn du einen Sicherheitsbericht für Feuchtigkeitscremes erstellst, stoßen viele Marken auf Probleme:

  • Ohne Informationen über Verunreinigungen oder Analysenzertifikate.
  • Verwendung alter toxikologischer Quellen anstelle der neuesten
    SCCS
    Meinungen.
  • Die Annahme, dass “natürlich” “standardmäßig sicher” bedeutet, ist unbewiesen.
  • Dabei wird nicht berücksichtigt, wie oft die Kundinnen und Kunden das Produkt tatsächlich verwenden und wieder anwenden.
  • Keine Aktualisierung des CPSR nach Änderungen an der Formel oder der Verpackung.

Marken können teure Verzögerungen und Durchsetzungsmaßnahmen vermeiden, indem sie für diese Probleme vorsorgen und die CPSR-Regeln für Feuchtigkeitsmittel Schritt für Schritt befolgen.

 

Häufig gestellte Fragen

Q1. Brauchen alle Feuchtigkeitscremes ein CPSR?

Ja, alle Feuchtigkeitscremes, die in der EU verkauft werden, müssen einen kosmetischen Produktsicherheitsbericht für Feuchtigkeitscremes haben, unabhängig davon, ob es sich um eine Basiscreme oder eine spezielle Formel handelt.

Q2. Wie lange dauert es, die EU-Feuchtigkeitsspender auf ihre Sicherheit zu testen?

Es kann zwischen drei und sechs Wochen dauern, je nachdem, wie viele Stabilitäts- und mikrobiologische Tests erforderlich sind. Bei komplizierteren Formulierungen kann es länger dauern.

Q3. Wer kann einen CPSR schreiben?

Nur ein Sicherheitsbewerter mit einem Abschluss in Pharmazie, Toxikologie oder einem verwandten Fach, der von den EU-Mitgliedstaaten anerkannt ist, kann Teil B des Berichts ausfüllen.

Q4. Was passiert, wenn ich die Verpackung oder die Konservierungsstoffe später ändere?

Du musst den CPSR ändern. Der CPSR besagt, dass der Sicherheitsbericht für Feuchtigkeitsmittel die aktuelle Formel und die Bedingungen angeben muss.

Q5. Kann ich meinen Moisturizer verkaufen, während das CPSR noch läuft?

Nein. Es verstößt gegen das Gesetz, in der EU Feuchtigkeitscremes ohne einen vollständigen Sicherheitsbericht für kosmetische Produkte zu verkaufen.

 

Fazit

Um sicherzustellen, dass deine Feuchtigkeitscreme für den EU-Markt geeignet ist, braucht sie mehr als nur eine glatte Textur oder eine hübsche Verpackung. Die Einhaltung der Vorschriften beginnt mit einer gründlichen Dokumentation der Inhaltsstoffe, geht über zu EU-Sicherheitstests für Feuchtigkeitscremes und endet schließlich mit einem vollständigen Sicherheitsbericht für Feuchtigkeitscremes, der von einem qualifizierten Sicherheitsbewerter unterzeichnet wird.

Wir helfen Marken bei jedem Schritt in diesem Prozess bei
Certified Cosmetics.
Unser Team stellt sicher, dass dein Produkt sicher, konform und für die Verbraucher bereit ist, indem es die CPSR-Regeln für Feuchtigkeitscremes herausfindet, die richtigen Tests durchführt und den Abschlussbericht schreibt.

Um professionelle Hilfe zu erhalten und sicherzustellen, dass deine Feuchtigkeitscreme alle EU-Vorschriften erfüllt, besuche unsere
CPSR-Serviceseite für Kosmetika.