Zielsetzung: Schutz und Förderung reiner und authentischer natürlicher Hautpflegeprodukte
Zielsetzung: Die Verwendung von Produkten aus ökologischem Landbau zu fördern, die biologische Vielfalt zu respektieren und saubere Produktionsverfahren zu verwenden, die die menschliche Gesundheit und die Umwelt schützen
Zielsetzung: Bereitstellung von Leitlinien für technische Definitionen und Kriterien für natürliche und ökologische Kosmetikbestandteile
In Frankreich unterscheidet die Aufsichtsbehörde für professionelle Werbung (ARPP) zwischen “biologisch”, “biologischer Herkunft”, “natürlich” und “natürlicher Herkunft”.
Was ist ein Bio-Kosmetikprodukt laut ARPP?
Nach dem ARPP-Gesetz kann ein kosmetisches Produkt als “biologisch” bezeichnet werden, wenn es mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt:
- Es enthält 100% zertifizierte Bio-Zutaten (gemäß den Standards bestimmter Zertifizierungsstellen, wie NATRUE und COSMOS);
- Es ist von einer Zertifizierungsstelle als “Bio” zertifiziert;
- Es wird nachgewiesen, dass das kosmetische Produkt mit ökologischen Inhaltsstoffen hergestellt wurde, die hinsichtlich Zusammensetzung und Gehalt den von den Zertifizierungsstellen geforderten Werten entsprechen.
Es ist wichtig zu wissen, dass in den meisten Fällen in Produkten, die als “organisch” zertifiziert sind, nur 20% des “organischen” Inhalts in der Formel zu finden sind. Auch wenn dieser niedrige Prozentsatz gering erscheinen mag, enthalten einige Kosmetikprodukte eine hohe Konzentration (60 % bis 80 %) an Wasser, das zwar natürlich ist, aber nicht von Pflanzen stammt, sondern in ein Mineral assimiliert wird und deshalb nicht “biologisch” sein kann. Wenn ein oder mehrere Bestandteile eines Produkts “biologisch” sind, sollte die Angabe “biologisch” nur neben dem/den betreffenden Bestandteil(en) erscheinen, um nicht zu implizieren, dass das gesamte Produkt “biologisch” ist.
Was ist ein naturkosmetisches Produkt laut ARPP?
Ein “natürliches” Produkt enthält Inhaltsstoffe, die aus der Natur stammen (d.h. aus pflanzlichen, mineralischen oder tierischen Quellen).
- Ein kosmetisches Mittel ist natürlich, wenn es mindestens 95 % natürliche Inhaltsstoffe im Sinne der Norm ISO 16128 oder einer anderen, mindestens ebenso gültigen Norm enthält.
- Ein kosmetisches Mittel ist natürlich, wenn es zu mindestens 95 % aus Bestandteilen natürlichen Ursprungs im Sinne der Norm ISO 16128 oder einer mindestens ebenso gültigen Norm besteht.
Was ist der Unterschied zwischen einer natürlichen Zutat und einer natürlich gewonnenen Zutat?
“Natürlich” bedeutet, dass die Zutat nicht über herkömmliche mechanische Verfahren hinaus verarbeitet wurde, wie z. B. die Extraktion durch Wasserextraktion. Physikalische Verfahren (wie Destillation, Mahlen und Trocknen) und Fermentationsreaktionen (die in der Natur vorkommen) werden akzeptiert. Im Gegensatz dazu ist eine “natürlich gewonnene” Zutat eine natürliche Zutat, die durch eine chemische Reaktion verändert wurde. Das heißt, sie wurde auf molekularer Ebene umgewandelt. Zum Beispiel wurde die Zutat mit einer nicht natürlichen Methode extrahiert (z. B. mit einem Lösungsmittel).
“Nicht jede natürliche Zutat ist eine Bio-Zutat, aber alle Bio-Zutaten sind definitiv natürlich.”
ISO 16128 Norm
Die ISO-Norm 16128 enthält Richtlinien, die Lieferanten und Herstellern von Kosmetika helfen sollen, natürliche oder ökologische Inhaltsstoffe anzugeben und den Nachweis für gute Praktiken zu erbringen, wenn sie ihre Produkte nicht auf der Grundlage der von einer unabhängigen Organisation festgelegten Kriterien als natürlich/ökologisch zertifizieren wollen. Die ISO 16128 wird auf freiwilliger Basis umgesetzt. Sie ist in zwei Teile unterteilt.
- Der erste Teil (ISO 16128-1) wurde 2016 veröffentlicht und enthält technische Definitionen und Kriterien für “natürliche”, “natürlich gewonnene”, “biologische” und “aus biologischem Anbau stammende” Zutaten.
- Der zweite Teil (ISO 16128-2) wurde 2017 veröffentlicht und beschreibt Ansätze zur Berechnung der Indizes “natürlich”, “natürlich bezogen”, “biologisch” und “biologisch bezogen”. Außerdem bietet er einen Rahmen für die Bestimmung des “natürlichen”, “natürlichen”, “biologischen” und “biologisch erzeugten” Gehalts von Produkten auf der Grundlage der Charakterisierung des Inhalts.
Im Gegensatz zu privaten Organisationen ist für die ISO 16128 keine Zertifizierung erforderlich. Es gibt kein Logo, das auf dem fertigen Produkt angebracht werden muss. Es ist jedoch möglich, die Begriffe “natürlich” oder “ökologisch” auf der Produktverpackung zu verwenden. Außerdem wird kein Mindestprozentsatz an natürlichen oder biologischen Inhaltsstoffen festgelegt, um zu bestimmen, ob ein Produkt natürlich oder biologisch ist.
Wie berechnet man den Naturstoffanteil eines kosmetischen Produkts im Rahmen der Norm ISO 16128?
Um den “Natürlichkeitsgrad” eines kosmetischen Mittels zu berechnen, empfiehlt ISO 16128, den prozentualen Anteil des Inhalts (der der kosmetischen Formulierung zugesetzt wurde) mit dem Naturindex zu multiplizieren, der zwischen 0 und 1 definiert ist. Für jeden Inhaltsstoff muss von den Lieferanten ein Zertifikat über den “Natürlichkeitsgrad” eingeholt werden. Laut ISO 16128 können ein “Natürlichkeitsindex” und ein “Natürlichkeitsindex” angegeben werden, sobald der natürliche Anteil des Inhaltsstoffs/Moleküls über 50% liegt.
Fazit
In Anbetracht der Tatsache, dass es in der EU keine Vorschriften für natürliche und ökologische Angaben auf kosmetischen Produkten gibt, sollten Kosmetikmarken bei der Verwendung dieser Angaben vorsichtig sein und die möglichen nationalen Konsequenzen berücksichtigen. https://www.certifiedcosmetics.com/product/cosmetic-safety-assesment/cosmetic-label-review/