ZERTIFIZIERTE KOSMETIKNeueste Nachrichten

Hier bringen wir die neuesten Nachrichten über alles, was es auf dem Kosmetikmarkt gibt.
bt_bb_section_bottom_section_coverage_image

Kosmetische Innovationen sind aufregend, aber ohne den wissenschaftlichen Nachweis, dass dein Produkt im Laufe der Zeit stabil, sicher und wirksam bleibt, kann deine Formulierung eher zu einer Belastung als zu einem Erfolg werden. An diesem Punkt wird die Stabilitätsprüfung von Kosmetika wichtig. Von der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bis hin zum Schutz deines Markenrufs – die...

Sonnenschutzmittel sind “alle Zubereitungen (wie Cremes, Öle, Gele, Sprays), die dazu bestimmt sind, mit der menschlichen Haut in Kontakt zu kommen, um sie ausschließlich oder hauptsächlich vor UV-Strahlung zu schützen, indem sie die Strahlung absorbieren, streuen oder reflektieren” und fallen in den Geltungsbereich der EU-Kosmetikverordnung. Um die Sicherheit und Wirksamkeit von Sonnenschutzmitteln zu gewährleisten, verlangen...

Der Begriff “hypoallergen” ist von vielen Aufsichtsbehörden nicht genau definiert, aber er impliziert im Allgemeinen, dass ein Produkt so formuliert ist, dass das Risiko allergischer Reaktionen minimiert wird. Im Gegensatz zu Begriffen wie “dermatologisch getestet” oder “klinisch erprobt”, die eine eindeutigere wissenschaftliche Bedeutung haben, wird “hypoallergen” im Marketing oft etwas lockerer verwendet. Wenn Marken diese...

Dermatologische Tests sind ein wichtiges Verfahren in der Kosmetikindustrie, um die Sicherheit und Wirksamkeit von Produkten zu gewährleisten. Für Hersteller, die internationale Standards einhalten und den Verbrauchern sichere Produkte anbieten wollen, ist es wichtig, den rechtlichen Rahmen und die Behauptungen zu verstehen, die aufgrund der Testergebnisse aufgestellt werden können. Bei der dermatologischen Prüfung werden die...

In der wettbewerbsintensiven Welt der Kosmetika suchen die Verbraucher zunehmend nach Produkten, die nicht nur ihr Aussehen verbessern, sondern auch die versprochenen Vorteile bieten. Um diese Erwartungen zu erfüllen und die gesetzlichen Standards einzuhalten, sind Wirksamkeitstests zu einem entscheidenden Element bei der Entwicklung und Vermarktung von kosmetischen Produkten in der Europäischen Union geworden. Die Wirksamkeitsprüfung...

Schwermetalle wie Pb (Blei), As (Arsen), Cd (Cadmium), Hg (Quecksilber) und Sb (Antimon), die eine Dichte von mehr als 5 g/cm3 haben und metallische Eigenschaften aufweisen, können in Kosmetika ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellen. Diese giftigen Stoffe können sich negativ auf die menschliche Gesundheit auswirken, z. B. durch Hautreizungen, allergische Reaktionen und langfristige Gesundheitsrisiken wie Organschäden...

Die Stabilitätsprüfung hilft sicherzustellen, dass ein Kosmetikprodukt seine beabsichtigten physikalischen, chemischen und mikrobiologischen Eigenschaften über einen längeren Zeitraum beibehält. Mit diesem Verfahren wird überprüft, ob Faktoren wie Aussehen, Farbe, Geruch, Viskosität und pH-Wert gleich bleiben und ob die Wirksamkeit und Sicherheit des Produkts unter verschiedenen Lagerungsbedingungen nicht beeinträchtigt werden. Richtlinien und Standards für Stabilitätsprüfungen Die...

Der Challenge-Test (Konservierungsmittel-Wirksamkeitstest) ist ein Verfahren zur Bewertung der Wirksamkeit von Konservierungsmitteln in kosmetischen und Körperpflegeprodukten. Der Hauptzweck dieses Tests ist es, die Fähigkeit von Konservierungsmitteln zu bewerten, mikrobielle Kontamination und Wachstum im Produkt über einen längeren Zeitraum zu verhindern. Eine mikrobielle Verunreinigung kann zum Verderben der Produkte, einer verkürzten Haltbarkeit und potenziellen Gesundheitsrisiken für...

Vor dem Öffnen der Originalverpackung von kosmetischen Produkten und während ihrer Verwendung durch den Endverbraucher muss die Wirksamkeit der verwendeten Konservierungsmittel getestet werden, um sicherzustellen, dass sie mikrobiologisch stabil bleiben. Der Challenge-Test untersucht die Wirksamkeit der Konservierungsmittel und stellt fest, ob dein Produkt durch die von dir verwendeten Konservierungsmittel vor jeglicher mikrobiologischen Kontamination und Verschlechterung...

Die Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 legt umfassende Anforderungen an die Sicherheitsbewertung, die Herstellung und die Vermarktung von Kosmetika auf dem EU-Markt fest. Laut Artikel 3 der Verordnung dürfen kosmetische Mittel bei normaler oder vernünftigerweise vorhersehbarer Verwendung keine Schäden für die menschliche Gesundheit verursachen. Um diese Anforderungen zu erfüllen, müssen die Hersteller für jedes Produkt eine...