Transepidermaler Wasserverlust TEWL-Test

$466.08

Der TEWL-Test (Transepidermaler Wasserverlust) ist eine Labormethode, mit der die Integrität und Leistungsfähigkeit der Hautbarriere bewertet werden kann. Er misst die Geschwindigkeit, mit der Wasser auf natürliche Weise von der Hautoberfläche verdunstet, und liefert so einen genauen Hinweis auf die Gesundheit der Hautbarriere und die Effizienz der Feuchtigkeitsversorgung. Dieser Test ist wichtig, um die Wirkung von kosmetischen Produkten wie Cremes, Seren, Reinigungsmitteln und Formulierungen zur Reparatur der Hautbarriere zu beurteilen.

Zweck des TEWL-Tests

Der TEWL-Test hilft festzustellen, ob ein kosmetisches Produkt die Schutzbarriere der Haut stärkt, aufrechterhält oder stört. Er gibt einen wertvollen Einblick in die Produktleistung, insbesondere bei Formulierungen, die Trockenheit reduzieren, den Feuchtigkeitsgehalt verbessern oder vor Umweltschäden schützen sollen.

Wie der Test funktioniert

Die TEWL-Messung wird mit einem Gerätetest durchgeführt, in der Regel mit einem speziellen Gerät wie einem Evaporimeter mit offener oder geschlossener Kammer. Das Gerät misst den Wasserdampffluss von der Hautoberfläche unter kontrollierten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen. Die Ergebnisse werden in Gramm Wasser pro Quadratmeter und Stunde (g/m²h) ausgedrückt, was die Geschwindigkeit des Wasserverlustes durch die Epidermis angibt.

Anwendungen bei Kosmetiktests

  • Bewertung von feuchtigkeitsspendenden oder hydratisierenden Formulierungen
  • Bewertung von barrierereduzierenden oder schützenden Cremes
  • Validierung von Angaben zum “Feuchtigkeitsrückhalt” oder zur “Verbesserung der Barrierefunktion”
  • Testen von Produkten für empfindliche oder geschädigte Haut
  • Vergleichende Studien vor und nach der Produktanwendung

Testverfahren

  1. Die Freiwilligen werden an eine kontrollierte Umgebung (Temperatur und Luftfeuchtigkeit) gewöhnt.
  2. Die TEWL-Basiswerte werden auf unbehandelter Haut gemessen.
  3. Das Testprodukt wird entsprechend den vorgesehenen Einsatzbedingungen angewendet.
  4. Die TEWL-Werte werden nach bestimmten Intervallen (z. B. 30 Minuten, 2 Stunden, 24 Stunden) erneut gemessen.
  5. Die Daten werden analysiert, um die Auswirkungen des Produkts auf die Hautbarriere zu bestimmen.

Ergebnisse & Berichterstattung

Der Abschlussbericht enthält:

  • Detaillierte Beschreibung der Testbedingungen und der verwendeten Geräte
  • Mittlere TEWL-Werte vor und nach der Produktanwendung
  • Statistische Analyse der beobachteten Unterschiede
  • Interpretation der Leistung der Barrierefunktion
  • Grafische Darstellung der Ergebnisse (optional)

Warum TEWL-Tests wichtig sind

Die Hautbarriere spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des Feuchtigkeitshaushalts und dem Schutz vor Reizstoffen. Eine gestörte Barriere führt zu Trockenheit, Rötungen und Empfindlichkeit. TEWL-Messungen liefern objektive Daten, die bestätigen, ob dein Produkt die Wiederherstellung der Hautbarriere und die Feuchtigkeitszufuhr effektiv unterstützt – wichtige Faktoren für die Produktvalidierung und Marketingaussagen.

Beispielhafte Anforderungen

  • Mindestmenge: 11 fertige Produkte
  • Produkttyp: jede topische Formulierung (Creme, Lotion, Serum, Reinigungsmittel, Salbe)
  • Lagerbedingungen: Raumtemperatur, wenn nicht anders angegeben

Typische Durchlaufzeit

Die Ergebnisse liegen in der Regel innerhalb von 10-15 Arbeitstagen nach Eingang der Probe und Genehmigung des Protokolls vor.

Liefergegenstände

  • Vollständiger Laborbericht im PDF-Format
  • Zusammenfassung der Ergebnisse für regulatorische oder Marketingunterlagen
  • Optionale Aufnahme von Daten in Berichte zur Begründung von Ansprüchen

Einhaltung & Standards

Der Test folgt Richtlinien, die den internationalen Normen für Kosmetiktests und den ISO 15197 Laborqualitätsverfahren entsprechen. Alle Untersuchungen werden unter kontrollierten Umweltbedingungen durchgeführt, um Genauigkeit und Reproduzierbarkeit zu gewährleisten.

Verwandte Tests

  • Korneometrie (Hautfeuchtigkeitstest)
  • Sebumeter (Hautfettmessung)
  • pH-Messung der Hautoberfläche
  • Klinische Bewertung von Barriere-Reparaturprodukten