So bekommst du einen kosmetischen Sicherheitsbericht für Gesichtscremes: EU-Konformität für feuchtigkeitsspendende und Anti-Aging-Formeln

CPSR für Gesichtscremes

Es reicht nicht aus, eine Gesichtscreme herzustellen, die Feuchtigkeit spendet oder Falten glättet, um sie in Europa zu verkaufen. Die Hersteller müssen einen Sicherheitsbericht für Gesichtscremes ausfüllen, bevor ein Tiegel oder eine Pumpe legal verkauft werden darf. Der CPSR ist ein Dokument, das belegt, dass das Produkt gründlich getestet wurde und für den normalen Gebrauch sicher ist. Unternehmen, die tägliche Feuchtigkeitscremes oder fortschrittliche Anti-Aging-Cremes herstellen, müssen ein CPSR für Gesichtscremes einholen. Das ist sowohl eine gesetzliche Vorschrift als auch eine Möglichkeit, Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.

Die Aufsichtsbehörden achten sehr genau auf Gesichtscremes, weil sie oft Wirkstoffe enthalten, die die Hautbarriere durchdringen können. Vitamin-A-Derivate, Retinoide und Peptide sind sehr wirksam, aber sie bergen auch eine Menge Risiken. Ein EU-Sicherheitsbericht für Gesichtscremes stellt sicher, dass diese Wirkstoffe in sicheren Mengen verwendet und toxikologisch nachgewiesen werden. Ohne diesen Nachweis kann dein Produkt in der EU nicht legal verkauft werden. In diesem Blogbeitrag erklären wir dir, was ein CPSR ist, wie du einen Sicherheitsbericht für Gesichtscremes erhältst, was du bei der Verwendung von Anti-Aging-Wirkstoffen beachten musst und welche Fehler du am häufigsten machst.

 

Was ist ein Cosmetic Product Safety Report (CPSR)?

Der
Cosmetic Product Safety Report für Gesichtscremes
ist ein strukturierter Blick darauf, wie sicher deine Formel ist. Sie ist ein obligatorischer Bestandteil der Produktinformationsdatei (PIF), auf die die Behörden jederzeit Zugriff haben müssen. Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 legt die gleichen Sicherheitsstandards für Kosmetika in allen EU-Mitgliedstaaten fest. Das CPSR basiert auf dieser Verordnung.

Der Bericht besteht aus zwei Hauptteilen. Teil A enthält alle wichtigen Informationen, wie die quantitative und qualitative Zusammensetzung, die toxikologischen Profile der Inhaltsstoffe, mögliche Verunreinigungen, Expositionsszenarien und die Ergebnisse von Stabilitäts- oder mikrobiologischen Tests. Teil B ist die Expertenmeinung des Sicherheitsbewerters, der sich die Informationen ansieht, die Sicherheitsspannen ermittelt und eine abschließende Aussage darüber trifft, wie sicher das Produkt ist. Diese Teile bilden das offizielle CPSR für Gesichtscremes, mit dem die Behörden überprüfen können, ob deine Anti-Aging- oder Feuchtigkeitscreme sicher ist und verkauft werden kann.

 

Der CPSR-Prozess Schritt für Schritt

Es gibt eine Reihe von Schritten, die alle miteinander verbunden sind und die du unternehmen musst, um einen EU-Sicherheitsbericht für Gesichtscreme zu erhalten. Jeder Schritt muss genau, offen und mit aussagekräftigen Unterlagen durchgeführt werden. Wenn du einen Teil auslässt oder zu sehr vereinfachst, musst du möglicherweise länger warten oder wirst abgelehnt.

 

Vollständige Offenlegung der Formel

Du musst für jeden Inhaltsstoff den INCI-Namen, die CAS-Nummer, den Reinheitsgrad und mögliche Verunreinigungen angeben. Du musst auch über kleine Mengen von Schwermetallen oder Lösungsmitteln informieren, vor allem in Cremes, die Mineralpigmente oder Pflanzenextrakte enthalten.

 

Toxikologische Profile

Der Sicherheitsbewerter sammelt für jeden Inhaltsstoff toxikologische Daten. Dazu gehören Studien zur systemischen Toxizität, zum Sensibilisierungspotenzial, zur Mutagenität, zur Karzinogenität und zur Absorption durch die Haut. Retinol und andere gängige Inhaltsstoffe in Anti-Aging-Cremes müssen sehr detailliert auf ihre Toxizität geprüft werden.

 

Expositionsbewertung

Der Prüfer ermittelt, wie viel Creme eine durchschnittliche Person täglich verwendet, wie oft und wo am Körper. Gesichtscremes sind stark exponierte Produkte, weil die Menschen sie jeden Tag benutzen und sie oft wieder auftragen. Das macht den Bericht zur Sicherheit kosmetischer Produkte für Gesichtscremes anspruchsvoller als für andere Kategorien wie Nagellack oder Reinigungsmittel zum Abspülen.

 

Sicherheitsmarge (Margin of Safety, MoS)

Wir verwenden eine Berechnung der Sicherheitsspanne, um toxikologische Daten mit der geschätzten Exposition zu vergleichen. Die Aufsichtsbehörden wollen einen triftigen Grund, warum die Exposition gegenüber sensiblen Wirkstoffen wie Vitamin-A-Derivaten unter den schädlichen Werten bleibt.

 

Stabilitäts- und mikrobiologische Tests

Gesichtscremes werden normalerweise in Tiegeln, Pumpen oder Tuben geliefert. Ihr CPSR muss Stabilitätsstudien enthalten, um zu zeigen, dass das Produkt seine Eigenschaften über einen längeren Zeitraum behält, sowie Challenge-Tests, um zu zeigen, dass es mikrobielles Wachstum aushalten kann. So wird verhindert, dass das Produkt während der Verwendung schmutzig wird oder kaputt geht.

 

Kennzeichnung und Warnhinweise

Das EU-Recht schreibt vor, dass bestimmte Aktivitäten mit Warnhinweisen versehen werden müssen. Zum Beispiel können Cremes auf Retinoidbasis Einschränkungen bei der Verwendung während der Schwangerschaft erfordern. Im EU-Sicherheitsbericht für Gesichtscremes wird überprüft, ob die Etiketten und Angaben mit diesen Vorschriften übereinstimmen.

 

Endgültige Sicherheitsschlussfolgerung

Der Prüfer unterschreibt den Teil B des CPSR, der offiziell besagt, dass das Produkt für die Menschen in der erwarteten Weise sicher ist. Erst danach kann das Produkt verkauft werden.

 

Anti-Aging-Formeln und risikoreiche Inhaltsstoffe

Einfache feuchtigkeitsspendende Gesichtscremes verwenden Weichmacher und Feuchthaltemittel, aber Anti-Aging-Cremes verwenden bioaktive Inhaltsstoffe, die sorgfältiger überwacht werden müssen.
Der CPSR für Gesichtscremes
mit diesen Wirkstoffen ist komplizierter, weil die Sicherheitsfragen über Reizungen hinausgehen und auch Auswirkungen auf den ganzen Körper haben.

Anti-Aging-Gesichtscremes werden auch deshalb genauer unter die Lupe genommen, weil sie große Versprechungen über ihre Wirkung machen, wie z. B. die Reduzierung von Falten, die Stärkung von Kollagen oder die Erneuerung der Haut. Diese Behauptungen deuten in der Regel auf ein höheres Maß an biologischer Aktivität hin, was zu einer genaueren Prüfung durch die Aufsichtsbehörden führen kann. Im Cosmetic Product Safety Report für Gesichtscremes müssen die Sicherheitsprüfer sicherstellen, dass die Beweise für die Wirkstoffe überzeugend sind, dass die verwendeten Konzentrationen sicher sind und dass die kombinierten Wirkungen der verschiedenen Inhaltsstoffe keine neuen Risiken schaffen. Das bedeutet, dass das EU-Verfahren für den Sicherheitsbericht für Gesichtscremes nicht nur eine Formalität ist, sondern eine sehr wichtige Sicherheitsmaßnahme für Produkte, die als wirksame Anti-Aging-Lösungen vermarktet werden.

 

Vitamin A und Retinoide

Vitamin A und seine Derivate, darunter Retinol, Retinal und Retinylester, sind wirksame Mittel im Kampf gegen Falten und Hautalterung. Aber sie werden in Kosmetika nur in begrenztem Umfang eingesetzt, weil man sich Sorgen über die systemische Exposition und mögliche teratogene Wirkungen macht. Jüngste Änderungen der EU-Vorschriften strenge Höchstkonzentrationen für ihre Verwendung in Gesichtscremes festgelegt. Bevor der Sicherheitsbericht für Gesichtscremes fertiggestellt wird, muss der Sicherheitsbewerter die Expositionswerte sorgfältig ermitteln und sicherstellen, dass sie innerhalb dieser Grenzwerte bleiben.

 

Peptide und neuartige Inhaltsstoffe

Peptide werden immer beliebter, um Kollagen herzustellen oder Falten zu beseitigen. Viele Peptide sind noch neu auf dem Markt, daher sind nicht immer langfristige toxikologische Daten verfügbar. In solchen Fällen können die Prüfer Read-Across-Methoden, In-Silico-Modelle oder Methoden ohne Tierversuche anwenden, um die Ergebnisse zu untermauern. EU-Bericht über die Sicherheit der Gesichtscreme.

 

Kombinierte Effekte und Synergie

Ein weiteres Problem bei Anti-Aging-Produkten ist, dass sie zu viele starke Wirkstoffe enthalten können, die zusammen wirken. Wenn zum Beispiel Retinol mit Alphahydroxysäuren kombiniert wird, können Irritationen wahrscheinlicher werden. Der CPSR muss jeden Inhaltsstoff für sich betrachten und auch prüfen, wie sie zusammenwirken oder sich gegenseitig verstärken können.

 

Häufige Fallstricke in der CPSR für Gesichtscremes

Viele Marken sind sich nicht bewusst, wie schwierig der Prozess sein kann. Verzögerungen oder die Nichteinhaltung der Regeln passieren meist aus folgenden Gründen:

  • Die toxikologischen Daten für pflanzliche Stoffe oder Peptide sind nicht vollständig.
  • Alte Verweise, die die neuen Änderungen an den Regeln nicht berücksichtigen.
  • Es wird nicht berücksichtigt, wie die Menschen die Dinge wirklich nutzen, was zu unrealistischen Schätzungen der Belastung führt.
  • Behauptungen, die nicht durch Sicherheitsdaten gestützt werden, insbesondere wenn es um Anti-Aging-Effekte geht.
  • Wenn du nicht daran denkst, die CPSR zu ändern, nachdem du die Verpackung oder die Rezeptur geändert hast.

Wenn du diese Fehler vermeidest, wird es leichter sein, einen Sicherheitsbericht für Gesichtscremes zu bekommen, der den Vorschriften entspricht, ohne viel Geld zu bezahlen.

 

Die Wahl des richtigen Sicherheitsbewerters

Es ist sehr wichtig, den richtigen Partner zu wählen, denn das Gesetz schreibt vor, dass ein qualifizierter Fachmann Teil B des CPSR durchführen muss. Ein guter Sicherheitsbewerter sollte Folgendes können:

  • Ein von einem EU-Mitgliedstaat anerkanntes Diplom in Toxikologie, Pharmazie oder einem verwandten Bereich.
  • Praktische Erfahrung mit CPSR für Gesichtscremes, insbesondere solche mit aktiven Anti-Aging-Wirkstoffen.
  • Wir halten uns an neue EU-Vorschriften, wie die jüngsten Änderungen zu Retinol.
  • Klare Wege, um miteinander zu reden und zu berichten.
  • Ein strukturierter Weg, um immer auf dem Laufenden zu bleiben, wenn sich die Formulierungen ändern.

Wenn du mit einem vertrauenswürdigen Bewerter zusammenarbeitest, wird dein Sicherheitsbericht für Gesichtscreme EU-konform sein und den behördlichen Kontrollen standhalten können.

 

Häufig gestellte Fragen

F1/ Brauche ich für jede Art von Gesichtscreme einen CPSR?

Ja. Selbst wenn der einzige Unterschied ein Duft oder eine kleine Änderung des Wirkstoffgehalts ist, braucht jede einzigartige Formulierung einen eigenen Bericht zur Produktsicherheit für Gesichtscremes.

Q2. Kann ich einen CPSR in meinem eigenen Unternehmen machen?

Nein. Nur ein qualifizierter Sicherheitsbewerter mit der richtigen Ausbildung darf den Bericht schreiben und unterschreiben.

Q3. Wie lange dauert es, ein CPSR für Gesichtscremes zu bekommen?

Der Zeitrahmen hängt davon ab, wie kompliziert die Formel ist, aber es sollte 2 bis 6 Wochen dauern. Bei Produkten mit Retinoiden oder neuen Wirkstoffen kann es länger dauern, weil sie mehr Daten benötigen.

Q4. Sind Gesichtscremes mit Retinoiden in der EU verboten?

Nein, aber es gibt strenge Regeln, wie sie verwendet werden dürfen. Es gibt Grenzen für die Menge der Substanz, und es können Warnhinweise für die Schwangerschaft erforderlich sein.

Q5. Wann muss ich den CPSR ändern?

Jedes Mal, wenn sich die Rezeptur, die Verpackung, die Kennzeichnung oder die Angaben ändern oder wenn neue Sicherheitsinformationen veröffentlicht werden. Der CPSR ist ein Dokument, das sich im Laufe der Zeit verändert und nicht nur einmalig eingereicht wird.

 

Fazit

Für Kosmetikunternehmen ist ein CPSR für Gesichtscremes mehr als nur eine bürokratische Anforderung; es ist die Grundlage für Sicherheit, Compliance und Kundenvertrauen. Feuchtigkeitscremes brauchen klare Informationen über ihre Toxizität und Stabilität. Anti-Aging-Cremes mit Vitamin-A-Derivaten oder Peptiden müssen sogar noch strenger geprüft werden. Ein gut vorbereiteter EU-Sicherheitsbericht für Gesichtscremes stellt sicher, dass dein Produkt alle Vorschriften erfüllt, die Sicherheit der Kunden gewährleistet und das Vertrauen in deine Marke stärkt. Du kannst teure Verzögerungen vermeiden und deine Cremes sicher auf den EU-Markt bringen, indem du mit einem qualifizierten Prüfer zusammenarbeitest, deine Inhaltsstoffdaten auf dem neuesten Stand hältst und dich über die Änderungen der Vorschriften auf dem Laufenden hältst.

Der Sicherheitsbericht für Gesichtscreme ist am Ende nicht nur ein Stück Papier. Er zeigt, dass deine Feuchtigkeitscreme oder Anti-Aging-Creme verantwortungsvoll hergestellt, gründlich getestet und in voller Übereinstimmung mit dem EU-Recht aufgezeichnet wurde.

Bei Certified Cosmeticsbieten wir spezielle CPSR-Dienstleistungen für Hautpflege- und Anti-Aging-Produkte an. Um herauszufinden, wie wir dir helfen können, einen Sicherheitsbericht für Gesichtscremes zu erstellen, der den EU-Standards entspricht, besuche unsere
CPSR für Kosmetika
Service-Seite.